RARA-VIENNA MENUE

RARA-VIENNA

RARA-VIENNA MENUE

RARA-VIENNA MENÜ

RARA-VIENNA MENUE

Menue
Menue
Direkt zum Seiteninhalt


            Jahre RARA-Vienna

Präambel zu unserer Veranstaltung:
 
Damals, als die Welt noch in Ordnung schien, Benzin heute unfassbare drei Schillinge kostete und auf den Autobahnen noch kein Tempolimit herrschte. Motorsport fand auch abseits der Formel 1 noch Eingang in die täglichen Medienberichterstattungen, und man konnte mit seinem Auto, das einem unter der Woche zur Arbeit brachte, an den Wochenenden bei diversen Wettbewerben zeigen, was man am Lenkrad zu leisten imstande war. Man feierte die Freiheit auf vier Rädern und wurde nicht mit erhobenem Zeigefinger von Politik und Gesellschaft auf Lärm- oder Abgaswerte aufmerksam gemacht.
Zu dieser Zeit, man schrieb das Jahr 1972, fasste eine Schar Motorsport-Enthusiasten den Entschluss, sich zu einem Klub zusammenzuschließen.
So wurde die Rallye and Racing Association Vienna, kurz RARA-Vienna aus der Taufe gehoben.
Mittlerweile ist eine der ältesten Motorsportvereinigungen Österreichs durch viele Höhen und Tiefen gegangen.
Aber der nun noch immer aktive Kern unseres Klubs lebt noch immer voller Begeisterung den Motorsport.
Und diese Energie wollen wir mit unserer heurigen Jubiläumsrallye an alle weitergeben, die sich uns anschließen.
 
 

AUSSCHREIBUNG
 
Veranstalter und Veranstaltung:
 
Die RARA-Jubiläums-Rallye wird vom Motorsportklub RARA-Vienna veranstaltet.
 
Diese Oldtimer-Rallye wird als gesellige, sportliche und touristische Veranstaltung für klassische Automobile
aller Marken abgehalten.
Zu absolvieren sind zahlreiche Zeit-Sonderprüfungen sowie Passierkontrollen, sowie eventuell zu absolvierende,
auf Geschicklichkeit ausgelegte Sonderprüfungen in einer eigenen Wertung prämiert.
Aus organisatorischen Gründen ist die Veranstaltung auf 60 Fahrzeuge limitiert.
 
 
Ort und Zeit:
 
Die RARA Jubiläums-Rallye wird am Samstag dem, 4. Juni 2022 durchgeführt.
Start und Ziel liegen in 2123, Schleinbach beim Gasthaus „Mutti“.
 
 
Strecke:
 
Die Strecke führt rund um Wien und angrenzende Gebiete, großteils ebenes Gebiet mit leichten Anstiegen, die
auch für Fahrzeuge älterer Baujahre und/oder Fahrzeuge mit geringer Motorleistung gut zu bewältigen sind.
 
Die Streckenlänge beträgt gesamt ca. 250 km. Die Veranstaltung wird ausschließlich auf befestigten Straßen
(Beton und Asphalt) durch­geführt. Autobahnen oder andere mautpflichtige Straßen werden nicht befahren.
 
Die Durchschnittsgeschwindigkeit ist auf maximal 50 km/h ausgelegt. Auf der gesamten Strecke ist die STVO einzuhalten.
 
 
Teilnehmer:
 
Alle Fahrer müssen im Besitz eines in Österreich gültigen Führerscheins sein.
 
Fahrertausch zwischen Fahrer und Beifahrer ist erlaubt, die Bestimmungen für den weiteren Fahrer gelten dann sinngemäß.
Zusätzliche Beifahrer bzw. Gäste sind nach Maßgabe vorhandener Plätze willkommen, und auf Anfrage, gegen Entrichtung einer zusätzlichen Nenngebühr (siehe Nenngeld), möglich.
Grundsätzlich gilt die Nennung nur für das gemeldete Fahrer/Beifahrer-Team.
Bei Änderungen bitten wir um möglichst frühzeitige Bekanntgabe.
 
 
Fahrzeuge:
 
Teilnahmeberechtigt sind alle historischen Automobile bis Baujahr 1992. Zusätzlich ist eine eigene Klasse für Pkw
ab dem Baujahr 1992 vorgesehen.
Diese werden in einer eigenen Klasse (Klasse 5) gewertet, nicht jedoch in der Gesamt­wertung.
Die teilnehmenden Fahrzeuge müssen zum Straßenverkehr zugelassen sein.
Die Teilnahme mit Probe- oder Überstellungskennzeichen ist im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen möglich.
Teilnahmen mit Lastkraftwagen oder Militärfahrzeugen sind nur nach Rücksprache mit dem Veranstalter möglich. Grundsätzlich gilt die Nennung nur für das gemeldete Fahrzeug. Der Veranstalter behält sich die freie Vergabe der Startplätze unter den eingegangenen Nennungen vor.
 
 
Fahrzeug-Klassen:

Angelehnt an die von Österreichischen Motor-Veteranen-Verband (ÖMVV) durchgeführte Staatsmeisterschaft in
deren  Rahmen auch unsere Rallye stattfindet, werden die Fahrzeuge nach Baujahren in folgende Klassen eingeteilt:

Klasse 1: Automobile bis Baujahr 1959
Klasse 2: Automobile der Baujahre 1960 bis 1970
Klasse 3: Automobile der Baujahre 1971 bis 1981
Klasse 4: Automobile der Baujahre 1982 bis 1992
Klasse 5: Automobile ab Baujahr 1993 (werden nicht in der Gesamtwertung geführt)

Der Veranstalter behält sich das Recht vor,
Klassen zusammenzulegen oder zusätzliche Unterteilungen einzuführen.
 
Nennung:
 
Die Nennung kann mittels ONLINE-FORMULAR erfolgen, zu finden unter
www.rara-vienna.com
Alternativ steht hier auch ein Nennformular  zum Download bereit:
Dieses Nennformular, vollständig ausgefüllt, bitte per Post an RARA-Vienna,
2123 Schleinbach, Bahnstraße 11, senden.
 
Eine per Online-Formular bzw. Email übermittelte Nennung gilt als eigenhändig unterschrieben.
 
 
Nennschluss
 
Achtung: Auch die, nach Abgabe der Nennung, durch Nenn-Bestätigung bzw. Auflistung in der Nennliste, erfolgte Startplatz-Reservierung gilt erst nach Bezahlung des Nenngeldes als endgültig fixiert. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Teilnehmer/Fahrzeuge abzulehnen.
 
 
Nenngeld:
 
Nenngeld pro Fahrzeug mit Fahrer/in und einem/r Beifahrer/in: 160,--
Zusätzliche Beifahrer bzw. Gäste
(nach Maßgabe vorhandener Plätze, auf Anfrage) p.P.:  30,--
 
Nachnennungen:
 
keine mehr möglich...
 
 
Bankverbindung: Raika
IBAN: AT84 3295 1000 0008 7130
BIC: RLNWATWWWDF
Kontoinhaber: RARA-Vienna
 
Das Nenngeld ist Reuegeld und wird nur zurückbezahlt,
wenn die Nennung abgewiesen oder die Veranstaltung abgesagt wird.
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, aus organisatorischen Gründen jederzeit Änderungen vorzunehmen,
oder die Veranstaltung abzusagen.
 

Leistungen des Veranstalters:
 
Organisation und Durchführung der Veranstaltung
Starterliste
Startnummern
Roadbook
Sonderprüfungen
Zeitnehmung
Auswertung und Ergebnisse
Preise für Klassen- und Gesamtwertungen, sowie Sonderpreise
Mittagessen (exkl. Getränke)
Abendbuffet (exkl. Getränke) vor der Siegerehrung
Veröffentlichung der Ergebnislisten im Web
 

Wettbewerbsbestimmungen:
 
Die Streckenführung wird durch das Roadbook vorgeschrieben, in dem auch alle erforderlichen Informationen enthalten sind, mit denen die Strecke korrekt absolviert werden kann. Startnummern, Rallye-Schild und etwaige Aufkleber sind laut Vorgabe anzubringen.
Als Veranstaltungszeit (Rallyezeit) gilt die Funkuhrzeit des Veranstalters. Gegen Zeitnehmung, Kilometrierung
und Roadbook ist kein Protest zulässig. Mit Abgabe der Nennung akzeptieren die Teilnehmer die Bestimmungen
dieser Veranstaltung, alle veröffentlichten Durchführungsbestimmungen und die Anweisungen der Funktionäre
während der gesamten Veranstaltung.
 
Für die erfolgreiche Bewältigung der Rallye und der Sonderprüfungen ist eine Stoppuhr von großem Vorteil.
Es sind Handstoppuhren mit analoger oder digitaler Anzeige erlaubt.
 
Weitere technische Hilfsmittel wie Funkuhren und Wegstreckenzähler sind erlaubt, für die erfolgreiche
Bewältigung der Rallye jedoch nicht erforderlich.
 
Die Mitnahme einer Straßenkarte ist nicht erforderlich, kann aber eine sinnvolle Ergänzung sein.
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.
 
Kontrollen:
 
In die Fahrtstrecke sind Zeitkontrollen (ZK) und Passierkontrollen (PK) eingebaut.
Soll-Zeiten (eventuell Soll-Zeit-Rahmen) sind entweder im Roadbook ersichtlich oder in einer eigenen Starterkarte vorgedruckt.
Die Ist-Zeiten werden dann vom Funktionärs-Team vor Ort oder per GPS-Logger-Auswertung kontrolliert.
 

Sonderprüfungen:
 
Entlang der Strecke sind von den Teilnehmern Sonderprüfungen (SP) zu absolvieren.
 
Vorgesehen sind:
 
Zeit-Sonderprüfungen, bei denen bestimmte Stellen nach einem vorgeschriebenen Zeitraum zu passieren sind,
die jeweils vorgegebene Geschwindigkeit im Schnitt oder konstant über bestimmte Strecken einzuhalten ist, oder eine Strecke in derselben Zeit zu befahren ist wie einer anderen im Roadbook gekennzeichneten davor. Die Lichtschranken-Messstellen sind im Roadbook eingezeichnet und auf der Stecke gut sichtbar. Zusätzlich sind an weiteren, im Roadbook angegebenen, kurzen Streckenabschnitten, Messungen mittels GPS-Logger vorgesehen.
eventuell Geschicklichkeitsübungen mit oder ohne Fahrzeug (gesonderte Wertung)
 

Wertung:
 
Voraussetzung ist die Einhaltung der Durchführungs-Bestimmungen.
Die Wertung erfolgt nach dem Strafpunkte-System.
Für das Nicht-Passieren der PK werden Strafpunkte vergeben. Jede Abweichung
von den Zeit-bzw. Geschwindigkeits-Vorgaben wird in Strafpunkte umgerechnet. Das Punkteschema hierfür wird analog dem empfohlenen Strafpunktesystem der österreichischen Staatsmeisterschaft veranstaltet vom Österreichischen Motor Veteranen Verbands (ÖMVV) übernommen.
 
 
Abweichung von der Sollzeit bei Messungen (SP,TP,ZK):
  
Auf 1/100 Sekunde, max. jedoch 5 Sekunden max. 05 Punkte
            
Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Startzeit pro angefangener   Minute 01 Punkte
            
Abweichung zur Etappensollzeit pro angefangener Minute 01 Punkte
            
Überholen oder Behindern in der Kontrollzone 05 Punkte
            
Auslassen einer Passierkontrolle 10 Punkte
            
Anfahren einer Passierkontrolle von der falschen Seite 05 Punkte
            
Auslassen einer Zeitkontrolle 10 Punkte
            
Anfahren einer Zeitkontrolle von der falschen Seite 05 Punkte
            
Befahren einer Sonderprüfung in der falschen Richtung,   zusätzlich zur Zeit 05 Punkte
            
Stehenbleiben vor einer sichtbaren Messung (Lichtschranken od   Schlauch) 10 Punkte
Pylon Berührung 0,5 Punkte
            
Verstöße gegen die StVO (z. B. nicht Anhalten bei Stopptafel) 10 Punkte
            
Nichteinhaltung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit bis 10% je   km/h 05 Punkte
            

Eventuell zu absolvierenden Geschicklichkeits-Prüfungen werden gesondert gewertet.
Grobe Verstöße gegen die STVO (z. B. überhöhte Geschwindigkeit im Ortsgebiet über 30km/h, wenden auf einer Vorrangstraße, fahren gegen Einbahn etc.) führen zum Ausschluss aus dem Bewerb.
 

Siegerehrung:
 
An die ersten drei jeder Klasse (Fahrer und Beifahrer) werden Pokale vergeben.
Die ersten fünf der Gesamtwertung (ohne Klasse 5) erhalten ebenfalls Pokale (Fahrer und Beifahrer).
Das beste Damenteam wird mit dem Damen-Pokal ausgezeichnet.
Darüber hinaus behält sich der Veranstalter vor, weitere Sonderpreise zu vergeben.
 

Zeitlicher Ablauf (vorläufig - Änderungen vorbehalten):
 
 
Fr. 18:30          Gemütliches, nicht verpflichtetes, Treffen im Gasthaus „Mutti“ –
 
Sa. ab 07:30   Administrative Abnahme und Ausgabe der Fahrtunterlagen –
                             Im Gasthaus Mutti, Bahnhof Schleinbach.
 
Startunterlagen die nicht bis 08:30 Uhr übernommen wurden,
können an Nachnennende vergeben werden.
 
Sa. 08:30       Fahrerbesprechung
 
Sa. 09:00       Start 1. Fahrzeug - alle weiteren im 1-Minuten-Takt
 
                      Mittagspause mit Mittagessen max. 70 Minuten
 
Sa. ab xx:xx   Zieleinlauf bei Gasthaus „Mutti“ in Schleinbach
 
anschließend  Abendessen und Siegerehrung
 
Gestartet wird in Reihenfolge der Startnummern.
 
Ergänzungen und Änderungen werden auf der Homepage www.rara-vienna.com publiziert
und/oder den Teilnehmern direkt per Email bekanntgegeben.
 

Haftungsausschluss -   Foto-Film-Video-Verwendung   -   Datenschutz:
 
Jede/r FahrerIn/TeilnehmerIn übernimmt, für durch ihn/sie und sein/ihr Fahrzeug verursachte Personen-, Sach- und Vermögensschäden im Bereich der Wettbewerbsstrecke oder deren Einrichtungen, allein die zivil- und strafrechtliche Haftung.
Der Veranstalter, sowie alle mit dieser Veranstaltung in Verbindung stehenden Behörden, Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen, lehnen jegliche Verantwortung und Haftung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die aus der Benutzung der Wettbewerbsstrecke oder durch diese entsteht, gegenüber den Benützern der Wettbewerbsstrecke sowie deren Rechtsnachfolger ab. Sollte durch ein Schadensereignis von dritten Personen, gegenüber dem Veranstalter oder mit dieser Veranstaltung in Verbindung stehenden Behörden, Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen, Schadensansprüche
gestellt werden, so sind diese vom Verursacher schad- und klaglos zu halten.
 
Während der Veranstaltung produzierte Foto-, Film- und Videoaufnahmen können vom Veranstalter und dessen
Partnern  für PR-Zwecke verwendet werden, ohne dass dem/der FahrerIn/TeilnehmerIn daraus irgendwelche wie immer gearteten Ansprüche entstehen, auch wenn diese Veröffentlichung in keinem unmittelbaren Zusammenhang mit der Veranstaltung steht. Für das in Zusammenhang mit der Nennung diesmal oder bereits früher übermittelte/bereitgestellte Fahrzeugfoto gilt ebenso die Zustimmung zur Veröffentlichung und uneingeschränkten Nutzung.
 
Zum Zwecke der Projektabwicklung bzw. Bewerbung der Veranstaltung (also z.B. in Nennlisten, Starterlisten, Ergebnis-listen und sonstigen Teilnehmerpräsentationen) können der Name von FahrerIn und BeifahrerIn mit Nationalität/ Bundesland und die genaue Bezeichnung des Fahrzeuges (inkl. Baujahr und techn. Daten sowie Fahrzeugfoto) vom Veranstalter und dessen Partnern in verschiedenen Medien bekanntgegeben und öffentlich zugänglich gemacht werden.
 
Die darüber hinaus gehenden persönlichen Daten und Kontakt-Daten der Teilnehmer werden an sonstige Dritte nicht weitergegeben. Die Daten können vom Veranstalter und dessen Partnern für Eigen-Werbung und eigene Informations-zwecke verwendet werden. Diese Einwilligung zur Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
 

Kontakt:
 
Dani Chylik
Tel.: +43 664 464 70 48
oder
Heinz Peter Fahrbach
Tel.: +43 664 325 92 69
 
Sitz des Vereines Wien                                                                                  
 
Postanschrift:                                                                                                                                     
2123 Schleinbach,                                                                                           
Bahnstraße 11                                                                                                                                 
Tel. 02245/6062   

ZVR.Nr. 104299819   
Bankverbindung: Raika
IBAN: AT84 3295 1000 0008 7130
BIC: RLNWATWWWDF
Kontoinhaber: RARA-Vienna
                                                                                                   

                                                                               
Du brauchst ein Qartier  









.
Zurück zum Seiteninhalt